29. April 2019
Der Markt bietet eine Vielzahl an verschiedenen IoT-Plattformen für industrielle Anwendungen. Betrachtet man das vielfältige Angebot, fällt auf, dass sich die Funktionen der Plattformen stark voneinander unterscheiden. Schnell kommt hierbei die Frage auf, wie die passende IoT-Plattform für das Unternehmen gefunden werden kann.
Um sich einen Überblick über Gemeinsamkeiten und Unterschiede der jeweiligen Plattformen zu verschaffen, wurde von unserem Partnerinstitut FIR an der RWTH Aachen eine entsprechende Untersuchung von IoT-Plattformen durchgeführt. Untersucht wurde eine Auswahl von acht IoT-Plattformen, die Funktionen für die industrielle Anwendung anbieten und auf dem deutschen Markt verfügbar sind.
Im Folgenden werden die wichtigsten Ergebnisse dieser Untersuchung vorgestellt, um einen ersten Überblick über die breitgefächerte Lösungsvielfalt auf dem Markt des Industrial IoT zu geben:
Es hat sich gezeigt, dass Anbieter sehr unterschiedliche Schwerpunkte bezüglich der Plattformfunktionen setzen. Die Plattform von dem Anbieter Tulip stellt die Benutzerfreundlichkeit in den Vordergrund, kann jedoch in den Bereichen Predictive Analytics und Data Mining nicht mit anderen Angeboten mithalten.
Ein anderer Anbieter, T-Systems, konzentriert sich mit seiner Plattform größtenteils auf die sichere und stabile Anbindung von Sensoren an die Plattform, bietet dem Nutzer aber weniger Unterstützung bei der Bedienung, wie beispielsweise durch Visual Scripting oder grafische Editoren.
Auch das Unternehmen Bosch weist Nachteile bei der Benutzerfreundlichkeit seiner hauseigenen Plattform auf, da die Unterstützung bei der Dokumentation durch visuelle Editoren oder andere ‘Ease-of-Use Features‘ ausbaufähig scheint.
Vorteile der Plattform ergeben sich hingegen durch Open-Source, offene Standards und umfangreiche Analysefeatures.
Oracle kann vorgefertigte Lösungen aus der Cloud vorweisen, die den Start der Plattform beschleunigen, allerdings ist die Integration der Systeme auf die Cloud begrenzt.
IBM bietet erweiterte, anwendungsbezogene Funktionen etwa für Industrial Equipment, Gebäude und Fahrzeuge an, und mit Hilfe der in IBM Watson entwickelten kognitiven Funktionen der Plattform Mehrwert schaffen. Allerdings fehlt es dieser IoT-Plattform an vorgefertigten Integrationsschnittstellen, sodass die Einbindung bestehender Systeme erschwert wird.
Aufgrund seiner Verknüpfungen im Maschinen- und Anlagenbau kann der Plattformanbieter Adamos mit industriellem Know-how und einem guten Partner-Netzwerk Pluspunkte bei Anwendern sammeln, lässt jedoch Standardschnittstellen zu Anwendungssoftware missen.
Bei PTC stehen besonders die Funktionalitäten der Plattform im Vordergrund, die durch Apps flexibler und skalierbarer werden. Allerdings können die Funktionen in Bezug auf Data Mining, Business Intelligence und Decision-Analysis im Vergleich mit der Konkurrenz nicht hundertprozentig überzeugen.
Wieder ein anderer Anbieter, DXC konzentriert sich auf die Big-Data-Analyse und kann mit der Integration ihrer Plattform punkten. Jedoch bedarf es noch weiterer Entwicklungen im Hinblick auf Usability, Dokumentation, Analysefunktionen und automatische Datenbereinigung.
Aus dem dynamischen Markt der Plattformanbieter wurden insgesamt acht verschiedene Anbieter analysiert, die unterschiedliche Schwerpunkte setzen. Durch den Vergleich hat sich gezeigt, wie unterschiedlich der Leistungsumfang und Fokus der Plattformanbieter wirklich ist. Hierbei wird deutlich, die Plattformen sind nicht einfach auf die bestehenden individuellen Bedürfnisse der verschiedenen Unternehmen anpassbar, kurz gesagt: Es gibt auf dem Markt keine Universallösung!
Was bedeutet dies genau für den Anwender?
Der Auswahlprozess von IoT-Plattformen stellt sich momentan als äußerst kompliziert dar. Als Anwender muss Ihre Organisation die notwendigen Funktionalitäten einer IoT-Plattform ausführlich analysieren sowie die Plattform-Anforderungen im Hinblick auf die bestehende IT-Infrastruktur formulieren und zugleich den Durchblick über den unübersichtlichen Markt der IoT-Plattformen behalten.
Hier soll die IoT-Plattform Studie des Center Connected Industry das richtige Werkzeug für Ihr Unternehmen bereitstellen! Wir stehen mit unserem Expertenteam zur Seite und werden in einem Konsortium aus Anwendern und Anbietern gemeinsam ein strukturiertes Konzept zur Unterstützung der IoT-Plattform Auswahl erarbeiten. Hierbei greifen wir sowohl auf wissenschaftliche Fachkenntnis, als auch auf einschlägige Erfahrungen aus dem Bereich der Plattformentwicklung und Anwendung in den verschiedensten Branchen zurück.
Als aktiver Bestandteil des Konsortiums ist es Ihnen möglich, eigene Problemstellungen einzubringen und die Ergebnisse aktiv mitzugestalten. Die Beteiligung an unser Marktstudie bietet Ihnen umfangreiche Möglichkeiten, im Rahmen der voranschreitenden Digitalisierung ganz vorne mitzuspielen! Sie profitieren langfristig davon, mithilfe der Studienergebnisse die Entscheidung für eine IoT-Plattform systematisch und zielorientiert anzugehen, um für sich das bestmögliche Ergebnis zu erzielen.
Ergreifen Sie die Chance und beteiligen Sie sich an unserer Studie!
Siehe zum beschriebenen Plattform-Vergleich auch:
IoT-Plattformen für das Internet of Production, Hrsg. Günther Schuh & Volker Stich, FIR-Edition Studien 2019
ISBN 978-3-943024-37-1