5. März 2019
Mit dem Ziel, Maschinen in einem realen Produktionsumfeld digital zu vernetzen, testet die Deutsche Telekom zusammen mit dem CCI ihr so genanntes Campus-Netz. Dabei steht im Vordergrund, Produktionsabläufe noch effizienter und flexibler zu gestalten. Doch welche Vorteile hat das Telekom Campus-Netz?
Eine innovative Mobilinfrastruktur, die auf Grundlage von LTE und ganz besonders 5G-Technologien erstellt wird, stellt einen ersten Schritt hin zur digitalisierten Wirtschaft dar. Da diese Campus-Netz-Struktur exklusiv für ein abgegrenztes Gebiet nutzbar ist, müssen sich Firmen nicht weiter öffentliche Netze teilen. So können Maschinen ohne Verzögerung miteinander kommunizieren. Ein weiteres Plus: Erhöhte Datensicherheit. Als Infrastruktur der Zukunft können sich Unternehmen so einen Wettbewerbsvorteil sichern und viel dynamischer auf Veränderungen reagieren.
Auf dem Mobile World Congress (MWC) in Barcelona hat die Deutsche Telekom nun ihr Campus-Netz-Konzept vorgestellt, das zusammen mit dem CCI am RWTH Aachen Campus umgesetzt wird. Zuvor hat die Deutsche Telekom das Infrastruktur-Netzwerk bereits mit dem Hightech-Unternehmen Osram getestet. Nun baut die Deutsche Telekom zusammen mit dem CCI im Rahmen des 5G Application Lab eine solche Infrastruktur in der Demonstrationsfabrik Aachen auf. Das Ziel: Mobile, industrielle Anwendungsfälle direkt vor Ort mit den Partnern der CCI Community zu testen.
Auch Ihr Unternehmen kann von der neuen Entwicklung profitieren!
Bei Interesse kommen Sie gern auf uns zu und informieren Sie sich über Möglichkeiten für eine zukünftige Zusammenarbeit!