Im Interview: Ralf Wellens, Program Manager 5G for Europe, Ericsson
Die leistungsstarken, programmierbaren Mobilfunknetze von Ericsson bieten täglich Konnektivität für Milliarden von Menschen. Seit fast 150 Jahren ist Ericsson Pionier bei der Entwicklung von Kommunikationstechnologien und bietet Lösungen für Netzbetreiber und Unternehmen an. Das 1876 gegründete Unternehmen mit Hauptsitz in Stockholm beschäftigt weltweit zirka 100.000 Mitarbeitende und arbeitet mit Kunden in rund 180 Ländern zusammen. 2023 erwirtschaftete Ericsson einen Umsatz von 263,4 Milliarden SEK. Zu den 162 durch Ericsson unterstützten 5G-Livenetzen weltweit zählen auch Netze in Deutschland und der Schweiz. In Deutschland beschäftigt Ericsson rund 2.400 Mitarbeitende an 12 Standorten.
Seit 2016 ist Ericsson auf dem RWTH Aachen Campus als Partner für die Mobilfunktechnologie der Zukunft aktiv. Unter Mitwirkung von Ericsson bietet die Demonstrationsfabrik Aachen eine Testumgebung für Anwendungen aus Logistik, Produktion, Mobilität und Energie, in der verschiedene Aspekte neuer Mobilfunktechnologien in praxisnahen Anwendungsfällen umgesetzt und evaluiert werden können. Heute ist Ericsson aktiv in Centerprojekten, in denen hohe Datenraten und Echtzeitkommunikation entscheidend für eine erfolgreiche Umsetzung sind. Dazu gehört das Centerprojekt Digital Twin for safety and efficient – Operation Sichere und effiziente Shopfloor-Interaktion durch digitale Zwillinge, Computer Vision, 5G und Augmented Reality.
Ralf Wellens sieht im direkten Austausch mit Unternehmen innerhalb der Community des Center DIO eine wertvolle Chance, 5G-Technologien praxisnah und bedarfsgerecht weiterzuentwickeln. Im Interview spricht er darüber, welchen Mehrwert die Community für Ericsson bietet und welche Technologien er als wegweisend für die Zukunft der Produktion betrachtet.
Welchen Mehrwert bietet Ihnen die Zusammenarbeit mit dem Center DIO?
Die Zusammenarbeit im Center DIO ist für uns als Anbieter von 5G und demnächst 6G eine wichtige Plattform, um die Anforderungen von Industrieunternehmen, die unsere Technologie in ihrem Betrieb einsetzen wollen, besser zu verstehen. Sehr wichtig sind dabei für uns die Centerprojekte, in denen wir Anwendungen exemplarisch mit Partnern entwickeln. Diese enge Kooperation ist für uns essenziell, um unsere Produkte besser auf diese Bedürfnisse auszurichten.
Welche Technologien sehen Sie persönlich als wegweisend für die Produktion von morgen?
5G heute und 6G in naher Zukunft sind zum einen Grundpfeiler für die Digitalisierung der Produktion, da sie die Übertragung von Daten in Echtzeit in praktisch jeder Anwendung ermöglichen und somit eine zeitnahe Steuerung von Produktionsprozessen entlang des Optimums unterstützen. Des Weiteren wird durch die kabellose Kommunikation die Flexibilität erhöht, was positive Auswirkungen auf die Effizienz hat.
Herzlichen Dank an Ralf Wellens für das Interview und die Einblicke in die Rolle von heutigen und zukünftigen Mobilfunktechnologien für die Gestaltung der Produktion von morgen, die Wirtschaftlichkeit, Effizienz und Nachhaltigkeit verbindet.
Werden Sie Mitglied im Center DIO und gestalten Sie die Produktion von morgen aktiv mit. An der Schnittstelle von Forschung und Industrie bestimmen Sie mit, welche Themen in unseren Projekten im Fokus stehen. Profitieren Sie von exklusiven Leistungen, neuestem Forschungswissen und einem starken Netzwerk aus Hersteller- und Anbieterunternehmen. Bringen Sie Ihre Herausforderungen ein – wir entwickeln gemeinsam praxisnahe, technologiegetriebene Lösungen für eine effiziente und nachhaltige Produktion.
Werden Sie Teil unserer Community und bringen Sie Innovation auf den Shopfloor. Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen.
Ihre Ansprechpartner:
Stefan Leachu, Centerleiter
Dr. Jan Wilhelm, Community Manager
E-Mail: info@center-dio.de
Telefon: +49 172 3190 776