18. April 2019
Eine Vielzahl an Institutionen aus Wirtschaft und Wissenschaft hat sich bereits mit dem sehr dynamischen Markt für IoT-Plattformen beschäftigt. Viele Arbeiten befassen sich mit einer Beschreibung der Plattformarchitektur und den notwendigen und möglichen Bestandteilen einer IoT-Plattform. Hierbei wird deutlich, dass die Vorstellungen von den Funktionen einer IoT-Plattform grundsätzlich ähnlich sind. Allerdings erschweren unterschiedliche Bezeichnungen und Arten der Strukturierung, die in den Arbeiten verwendet werden, ein einheitliches Verständnis.
So werden teilweise fünf Schichten [1] verwendet, um die Technologien des IoT zu verorten, andere Arbeiten hingegen nutzen sieben Schichten [2]. Auch die Bezeichnungen und die Anordnung der Funktionen der Plattformen unterscheiden sich. Über die einfache Anordnung der Funktionen in Form von Schichten hinaus, konzipieren weitere Arbeiten Architekturmodelle mit vertikalen und sich überlappenden Elementen [3, 4].

Abbildung 1 verdeutlicht die fundamentalen Unterschiede, indem zwei Modelle gegenübergestellt werden. Das Beispiel auf der linken Seite weist eine einfache stringente Struktur mit eindeutigen Schnittstellen auf [1]. Das Beispiel auf der rechten Seite zeigt hingegen eine vernetzte Struktur, die sich in Anzahl und Anordnung der Elemente deutlich unterscheidet [3].

Abbildung 1: Gegenüberstellung zweier Architekturmodelle von IoT-Plattformen [1, 3]

Ferner vergleichen verschiedene Veröffentlichungen, wie die des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswissenschaft und Organisation [4], eine Auswahl am Markt vorhandener IoT-Plattformen. Die Arbeit untersucht 25 IoT-Plattformen ausführlich, indem die Funktionalitäten der Plattformen in einem einheitlichen Rahmen gegenüberstellt werden.

Andere Berichte wie beispielsweise von den Marktforschungsinstituten Gartner, The Forrester Wave, IDC MarketScape oder IoT-Analytics, gehen noch einen Schritt weiter: Sie bewerten gewisse Aspekte von IoT-Plattformen anhand von einheitlichen Kriterien und nutzen die Ergebnisse, um sie zu Gruppen zusammenzufassen. So verwendet beispielhaft The Forrester Wave 24 Kriterien aufgeteilt in die Themen Plattform Funktionalitäten, strategische Ausrichtung und Position auf dem Markt zur Beurteilung. Je nachdem, wie die IoT Plattformen bei dieser Beurteilung abschneiden, werden sie folgenden Kategorien zugeordnet: ‚Leaders‘, ‚Strong Performers‘, ‚Contenders‘ und ‚Challengers‘. In Abbildung 2 ist das Ergebnis zu sehen, das alle untersuchten Anbieter in einem Schaubild zeigt.

Abbildung 2: The Forrester Wave: Industrial IoT Software Platforms, Q3 2018

Als Anwender steht Ihr Unternehmen nun vor verschiedenen Fragestellungen: Wie kann ich meine Industrie 4.0-Anwendung aufbauen, um den größten Nutzen zu generieren? Die Grundlage ist die Vernetzung über Anwendungs- und Systemgrenzen hinweg, um Informationen zu generieren, zu verarbeiten und so Kenntnisse für die Entwicklung digitaler Produkte und Dienste nutzen zu können. Ermöglicht wird diese allumfassende Konnektivität durch IoT-Plattformen. Weil es aber keine einheitlichen Definitionen der Funktionen von IoT-Plattformen gibt, ist es schwer, den richtigen Weg der informationstechnischen Vernetzung zu finden. In unserer Marktstudie erarbeiten wir gemeinsam ein Beschreibungsmodell von IoT-Plattformen, dass es Ihnen ermöglicht die Funktionen zu verstehen und so das volle Potenzial Ihrer Anwendung auszuschöpfen. Unser Ziel ist eine praxisorientierte Darstellung, die ausgehend von industriellen Anwendungsfällen die nötigen und möglichen Funktionen einer Plattform beschreibt.

Welche ist die beste Plattform für meine Organisation? Diese Frage lässt sich nicht so einfach beantworten. Vergleicht man verfügbare Studien, fällt auf, dass die jeweiligen Plattformen in den vielfältigen Studien recht unterschiedlich abschneiden. In den verschiedenen Bewertungsschemata kommen Stärken und Schwächen unterschiedlich stark zum Tragen. Die Einordnung in ein einheitliches Bewertungsschema, wie in vielen anderen Studien verfolgt, scheint nicht zielführend. Die Zielstellung und Anforderungen an eine Plattform unterscheiden sich von Anwender zu Anwender. So können die Ergebnisse Ihrem Unternehmen bei der Einführung von IoT-Plattformen auch nur bedingt helfen.

Aktuell gibt es kein praktisch anwendbares und gleichzeitig fundiertes Schema zur Auswahl einer IoT-Plattform für Unternehmen. Daher wollen wir im Rahmen unserer IoT-Plattform Studie zusammen ein praxisorientiertes Beschreibungsmodell entwickeln. Darauf aufbauend wollen wir effektive Auswahlkriterien gestalten und validieren. So wird ein praktisches Auswahlvorgehen für Ihr Unternehmen im Kontext industrieller Anwendungsfälle erarbeitet.

Nehmen Sie an unserer Studie teil und ergreifen Sie die Chance, aktiv ihre Anwendungen zu vernetzen!

Literatur:

[1] Kurbach, U.: Device Clouds: Cloud-Plattformen schlagen die Brücke zwischen Industrie 4.0 und dem Internet der Dinge. In: Handbuch Industrie 4.0; Bd. 3: Logistik. Hrsg.: B. Vogel-Heuser; T. Bauernhansl; M. ten Hompel. 2. Auflage. Springer Vieweg, Berlin 2016, S. 181‑200.

[2] Green, J.: [Whitepaper] The Internet of Things Reference Model. Hrsg.: CiscoChicago 04.06.2014.

[3] Nettsträter, A.: Internet-of-Things Architecture. IoT-A 07/2012.

[4] Krause, T.; Strauß, O.; Scheffler, G.; Kett, H.; Lehmann, K.; Renner, T.: IT-Plattform für das Internet der Dinge (IoT). Basis intelligenter Produkte und Services. Fraunhofer Verlag, Stuttgart 2017.