2. Mai 2018
Mit dem Ausbau des RWTH Campus rücken Forschung und Industrie näher aneinander. Auf über 2,5km2 entsteht eine der größten Forschungslandschaften Europas. In diesem einzigartigen Ökosystem des „Engineering Valley“ arbeiten bereits mehr als 360 Unternehmen gemeinsam mit Forschern der RWTH in Konsortialprojekten an zukunftsfähigen Innovationen. So profitieren nicht nur die wissenschaftlichen Mitarbeiter und Studierenden der RWTH University, indem sie auf wissenschaftlicher Ebene mit Firmen in Kontakt kommen, sondern auch die beteiligten Firmen vom Know-How der Institute und den Synergieeffekten, die sich aus der interdisziplinären Zusammenarbeit mit Forschung und anderen Industriezweigen entwickeln.
Auf dem RWTH Campus entstehen 16 Forschungscluster, die den inhaltlichen Rahmen für eine langfristige Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Wissenschaft bilden. Eins der sechs bereits bestehenden Cluster ist das Cluster Smart Logistik, dem auch das Center Connected Industry angehört. Interessierte Unternehmen können sich gegen Zahlung eines Beitrags immatrikulieren und erhalten so Zugang zur Campus-Infrastruktur und der Möglichkeit zur Mitwirkung an eigenen oder gemeinsam mit anderen Unternehmen durchgeführten Projekten.
In den kommenden Jahren soll der Campus mit der Erweiterung Campus West noch deutlich wachsen. Professor Günther Schuh, der Geschäftsführer der RWTH Aachen Campus GmbH, hofft, dass hier künftig 800 immatrikulierte Firmen zusammenarbeiten und knapp 10.000 neue Arbeitsplätze schaffen.
In diesem Video erklärt er, was es mit der Bezeichnung „Engineering Valley“ auf sich hat und welche Vorteile der Campus den Studierenden, den Unternehmen und der Region Aachen bringt.