25. Februar 2019

Der Wandel hin zu digitalisierten Geschäftsmodellen und innovativen Technologien ist in vollem Gange. Doch was bedeutet das genau für die Logistikbranche? Wie können Logistikplattformen zukunftsorientiert gestaltet werden, damit Firmen weiterhin wettbewerbsfähig bleiben?

Erste Antworten auf diese und viele weitere Fragen haben Mitglieder des Center Connected Industry während des InnoCircle Meetings vergangene Woche gefunden. Nach einem spannenden Vortrag des DIN zum Thema „Future und Urban Logistics“, hat Andreas Schumann, Vorsitzender des BdKEP, die aktuellen Herausforderungen und geltenden Logistik Standards besonders im Bereich der letzten Meile präsentiert. Thomas Wiegand, Geschäftsführer des IT-Anbieters i2solutions, beleuchtete das Thema in seinem Brainteaser Vortrag von der technischen Seite.
Er zeigte neue Plattformkonzepte im Cloud-Zeitalter auf, die von monolithischen Systemen bis zu Multi-Cloud-Lösungen reichen.

Wie eine Logistikplattform der Zukunft in der Praxis aussehen könnte, haben sich die teilnehmenden Mitglieder des Center Connected Industry, wie die Deutschen Bahn, Ericsson, DIN, SICK, i2solutions und PSI sowie die Gastunternehmen BdKEP und das Medienhaus Aachen in einer angeregten Diskussionsrunde gemeinsam überlegt. Bei der Ermittlung relevanter Funktionen einer solchen Plattform kam heraus, dass die Neutralität des Plattformanbieters und das Konzept des so genannten Security by Designs für die Teilnehmer sehr wichtig sind. Anschließend haben die Beteiligten in einem Workshop überlegt, welche direkt und indirekt betroffenen Stakeholder durch die neuen Logistikplattformen vernetzt werden können.

Das hierbei erarbeitete Zielbild für eine Logistikplattform der Zukunft umfasst nicht nur die zielgerichtete Erbringung von Logistikleistungen auf der letzten Meile, sondern ermöglicht auch das Anbieten von datenbasierten Mehrwertdienstleistungen. Dies wird zum Beispiel durch die Nutzung von Fahrzeugdaten ermöglicht.

Wir freuen uns, die in dieser Runde erarbeiteten Forschungs- und Projektideen gemeinsam weiterzuentwickeln und in naher Zukunft umzusetzen!