13. September 2018
Auf der itelliworld 2018 in Bielefeld erläutert Christian Maasem in seinem Fachvortrag die disruptiven Veränderungen und Innovationen, die der Logistikbranche im Rahmen des 4.0-Umbruchs bevorstehen oder bereits begonnen haben. Im Mittelpunkt steht die Informationslogistik, also die Bereitstellung der richtigen Informationen zur richtigen Zeit am richtigen Ort. Die notwendigen smarten Strukturen werden durch Vernetzung betrieblicher Objekte, Systeme und Akteure geschaffen. Maßgebliche Treiber sind dabei bestehende und neuartige Informations- und Kommunikationstechnologien und -ansätze wie 5G, Blockchain, IoT und Hybrid-Cloud.
In der richtigen Kombination dieser Technologiebausteine werden Synergie-Potenziale frei, die die Entwicklung der Logistik in Zukunft grundlegend prägen werden. Hierzu gehören beispielsweise:
- Pakete und Transportgüter finden mit eigenem Budget ausgestattet selbständig ihren Weg zum Empfänger und stimmen mit diesem noch Ankunftszeit und letzte Änderungen ab.
- Autonome Elektrofahrzeuge lassen die Grenzen zwischen Innen- und Außenwelt verschwimmen, sodass direkter Transport von Arbeitsstation zu Arbeitsstation möglich wird.
- Geeignete Aggregation von Informationen entlang der Wertschöpfungsketten erhöhen Sichtbarkeit und Transparenz und lassen bestehende Latenzzeiten auf ein Minimum schrumpfen
- Die dahinterliegenden IT-Architekturen sind interoperabel ausgelegt und folgen dem Plattformgedanken eines Internet of Logistics
Im Center arbeiten Industrie- und Forschungspartner in Konsortialprojekten gemeinsam an entsprechenden vernetzten Lösungen. Beispielhafte Vorhaben sind hierbei Smart Carrier und die Future Logistics-Initiative.
Twitternachricht zum Fachvortrag: https://twitter.com/itelligence_de/status/1039871534888828929